Hochdruck NOW – 70 Jahre XYLON
12. November 2023 – 21. Januar 2024
Eröffnung am Sonntag, den 12. November 2023 um 11.00 Uhr
2023 begeht die renommierte Vereinigung der Holzschneiderinnen und Holzschneider XYLON Deutschland ihren 70. Geburtstag – und lässt das interessierte Kunstpublikum mitfeiern: In „Hochdruck NOW – 70 Jahre XYLON“ treffen Gegenwart und Geschichte von XYLON aufeinander in den Arbeiten von 81 nationalen und internationalen Kunstschaffenden, die zwischen den 1930er und 1990er Jahren geboren wurden. Ihre Stücke spiegeln ein beeindruckend breites Spektrum an Ausdrucksformen wider mit klassischen, vielfach farbenfrohen Linolschnitten sowie Holzschnitten auf ungewöhnlichen Papieren. Hinzu kommen verschiedene Holzdrucke sowie Werke, die mit individuellen und experimentellen Hochdruckverfahren entstanden sind.
Für „Hochdruck NOW – 70 Jahre XYLON“ kooperiert das Forum ALTE POST mit dem Kunstmuseum Reutlingen, das bereits seit den 1980er Jahren ein besonderes Augenmerk auf zeitgenössische Werke dieses traditionsreichen Mediums legt.
Öffnungszeiten:
Mittwoch – Sonntag: 10 – 17 Uhr
Forum Alte Post
Poststraße 2
66954 Pirmasens
Linolschnitt heute! Aus der Sammlung der Städtischen Galerie Bietigheim-Bissingen
29. Oktober 2023 – 18. Febrar 2024
Eröffnung am Sonntag, den 29. Oktober 2023
Öffnungszeiten:
Donnerstag – Sonntag: 10 – 17 Uhr
Kunstmusem Bayreuth, Altes Barockrathaus
Maximilianstraße 33
95444 Bayreuth
www.kunstmuseum-bayreuth.de
Hochdruck NOW – 70 Jahre XYLON
23. Juli – 22. Oktober 2023
Kunstmuseum Reutlingen|Spendhaus
Eröffnung am Sonntag, den 23. Juli 2023 um 11 Uhr
Vom 23. Juli bis 22. Oktober 2023 präsentiert das Kunstmuseum Reutlingen | Spendhaus die Ausstellung 70 Jahre XYLON mit Werken von ausgewählten Gästen sowie Mitgliedern der XYLON Deutschland.
Die Holzschneidervereinigung XYLON Deutschland zählt zu den renommiertesten Initiativen, die im Nachkriegsdeutschland der 1950er-Jahre gegründet wurden: Unter dem Eindruck einer internationalen Holzschnittausstellung in Zürich gründeten die Künstler HAP Grieshaber, Erich Heckel, Gerhard Marcks, Ewald Mataré, Otto Pankok, Max Pechstein und Karl Rössing 1953 zeitgleich mit der internationalen Vereinigung, deren Präsident Frans Masereel wurde, die Deutsche Sektion der XYLON. Bis heute gehört sie zu den weltweit aktivsten und mitgliederstärksten Vereinigungen ihrer Art. XYLON Deutschland will mit ihrer Arbeit künstlerische Positionen bündeln und untereinander vernetzen, die in ihrer Auseinandersetzung mit dem Hochdruck, insbesondere dem Holzschnitt, neue Impulse setzen und das Medium so um wichtige zeitgenössische Aspekte erweitern. Im Austausch zwischen Künstler*innen und XYLON sowie der wissenschaftlichen und kuratorischen Arbeit des Kunstmuseums wird das älteste druckgraphische Medium in Reutlingen gepflegt und weiterentwickelt. Die jurierte Ausstellung von Mitgliedern und Gästen der XYLON ist in diesem Jahr auf drei Etagen im Spendhaus zu sehen. Sie wird ergänzt um Werke der Gründungsmitglieder aus der Sammlung.
Im Anschluss wird die Ausstellung im Forum Alte Post in Pirmasens gezeigt.
Öffnungszeiten:
Mittwoch, Samstag, Sonntag und Feiertags : 11 – 18 Uhr
Donnerstag, Freitag: 14 – 20 Uhr
Kunstmuseum Reutlingen
Spendhausstraße 3
72764 Reutlingen
Let`s print in Leipzig
14. Juli – 05. August 2023
Eröffnung am Donnerstag, 13. Juli 2023 von 19 – 21 Uhr
Begrüßung: Michael Runschke
Einführung: Katharina Walter, Museum für Druckkunst Leipzig
Der Radierverein München zeigt eine Auswahl von Druckgrafiken, die in den letzten fünf Jahren anlässlich der Workshops Let's print in Leipzig im Museum für Druckkunst in Leipzig entstanden sind.
beteiligte Künstler*innen:
Marlet Heckhoff, Lauriane Dine, Marcin Dymek, Robert Schwark, Luke Carter, Ellen Möckel, Benjamin Dittrich, Meik Brüsch, Maren Oehling, Stefan Schwarzer, Margarete Lindau, Claus Georg Stabe, Stefanie Pojar, Christoph Beyer, Thomas Moecker, Elisabeth Howey, Alexander Mick, Pascale Hémery, Ausma Šmite
gefördert von der Giesecke + Devrient Stiftung
Öffnungszeiten während der regulären Ausstellungsdauer:
Mittwoch bis Freitag: 15 – 19 Uhr
am ersten Samstag im Monat: 11 – 14 Uhr
Ludwigstr. 7 Rgb.
80539 München
U–Bahnstation Odeonsplatz
Margarete Lindau – hier und jetzt
21. April – 26. Mai 2023
Eröffnung am 21. April 2023 von 19:00 – 21:00 Uhr
Öffnungszeiten:
Donnerstag und Freitag von 14 – 18 Uhr und nach Vereinbarung
Galerie Hafemann Wiesbaden
Oranienstraße 48
65185 Wiesbaden
www.galerie-hafemann.de
Druckerwochenende in der Winkeldurckerey Speyer
Samstag, 25. und Sonntag, 26. Februar 2023
von 11:00 – 18:00 Uhr
Die Speyerer Winkeldruckerey widmet sich dem künstlerischen Handpressendruck und der experimentellen Typografie. Besonders kunstvolle Werke entstehen an den im Winterhalbjahr einmal monatlich statt findenden Druckerwochenenden, zu denen Handpressendruckerinnen und -drucker mit nationaler und internationaler Reputation eingeladen werden.
Bei „offener Werkstatt“ wird am Samstag und Sonntag jeweils von 11 bis 18 Uhr in der Winkeldruckerey gearbeitet. Besucher können den Gastdruckerinnen und -druckern beim Werken über die Schulter schauen.
Winkeldruckerey
Kulturhof Flachsgasse
Flachsgasse 3
67346 Speyer
Selbst z ü n d e r
polyphon getaktet
10. – 26. November 2022
Eröffnung am Mittwoch, den 9. November 2022 um 19 Uhr
Linienscharen – eine Plattform für zeitgenössische Zeichnung in Stuttgart – präsentiert die Ergebnisse eines zeichnerischen Austauschs in Briefform. Projektteilnehmende konnten die Initiative ergreifen und ein Konzept entwickeln, wie eine zeichnerische Korrespondenz oder eine umfangreichere Konversation zwischen zwei, einigen oder vielen geschaffen werden kann. 73 teilnehmende Zeichner:innen bildeten hierfür einen Pool, analog angeordnet in einer Grafik, als einzelne Ausgangspunkte im Sinne einer vielseitigen, verschieden gestalteten und getakteten Vernetzung zu agieren.
Postquartier (ehemals Conrad Electronic)
Kronenstrasse 7
70173 Stuttgart
Öffnungszeiten: Mi und Sa von 15 – 18 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung 0178/5590578
Künstler*innengespräch: 23. November 2022 um 19 Uhr
Finissage am 26. November, 16 – 18 Uhr
beteiligte Künstler*innen:
Thora Gerstner, Kanoko Hashimoto, Alf Setzer, Elke Lehmann, Nadja Pidan, Conny Luley, Ruth Baumann, Christian Schiebe, Ute Fischer-Dieter, Uwe Schäfe, Stef Stagel, Karina Stein, Tobias Greiner, Carolin Jörg, Kathrin Sohn, Christina Kirchinger, Christina Schmid, Markus Hallstein, Thomas Volkwein, Barbara Karsch-Chaieb, Mathias Hartmann, Helga Schuhmacher, Anja Klafki, Melanie Grocki, Monika Schaber, Karen Kreuselberg, Wolfgang Neumann, Matthias Reinhold, Stefanie Reling-Burns, Angela Matthies, Susanne Neuner, Sabina Aurich, Doris Erbacher, Ulrich Olpp, Barbara Kastin, Erwin Holl, Margarete Lindau, Daniela Petrini, Michelin Kober, Maria Grazia Sacchitelli, Josephine Bonnet. Tina Schneider, Gert Wiedmaier, Andreas Stetka, Sibylle Möndel, Gudrun Knapp, Veronika Kergaßner, Patrizia Bach, Anina Gröger, Florina Leinß, Simone Rueß, Heike Sackmann, Jan Hoos, Ursel Gerdemann, Annie Krüger, Heike Grüß, Maks Dannecker, Rainer Storck, Anne-Christine Klarmann, Harald Kröner, Julia Keppeler, Silke Willrett, Benjamin Hönsch, Johanna Mangold, Jürgen Klugmann, Olaf Probst, Nina Joanna Bergold, Julia Wenz, Sybille Neumeyer, Claudia Strohm, Hildegard Esslinger, Christiane Steiner, Karin Kramer
Eine Linie ist ein Ort.
Margarete Lindau und Markus Vater
18. September – 4. November 2022
Eröffnung am Sonntag, den 18. September 2022 um 11:30 Uhr
Linien werden ganz unterschiedlich definiert. Mathematisch, geologisch, physikalisch oder philosophisch, auch militärisch, verkehrstechnisch und eben auch künstlerisch. Nach dem Punkt kommt die Linie. Eine Verbindungslinie. Aber ein Ort?
Margarete Lindau und Markus Vater kommen ganz unterschiedlich zur Linie. In der imposanten Serie „Lines of Beauty“ entwirft Margarete Lindau ihre Idee von Bildraum, Schwung und Farbe. Sie nimmt uns mit auf eine Reise zu einem märchenhaften Ort. Markus Vaters Arbeiten erzählen Geschichten. Sowohl seine Installationen als auch die Tusche-Zeichnungen in der Ausstellung sind voller Assoziationen und Gedankenblitze. Selbst auf kleinen Formaten erschafft er Orte des Staunens und Nachdenkens.
Kurator: Thomas Neumann
Die Ausstellung ist ab 18. September – nach Vereinbarung – Tag & Nacht geöffnet. Wir bitten um Anmeldung per E-Mail.
9k-Galerie für Bild Wort Ding Laut
Hardt 9k
47877 Willich
www.9k-galerie.de
post(at)9k-galerie.de
Die Schönheit der Linie – Gedruckte Bilder
11. September – 29. Oktober 2022
Eröffnung am Sonntag, 11. September 2022 um 11 Uhr
Parallelveranstaltungen:
Freitag, 30. September 2022 um 19 Uhr
Copydrawings – Performance-Aktion
In einer Performance-Aktion mit Margarete Lindau werden an der Copydraw-Maschine Druckwerke live generiert, erstellt und an das Publikum verschenkt.
Freitag, 14. Oktober 2022 um 19 Uhr
Vortrag: Die Werkstatt als Ursprungsort
Prof. Justus Theinert, Designer und Designdidaktiker, lehrt am Fachbereich Gestaltung der Hochschule Darmstadt Industriedesign und Design-Theorie. In seinem Vortrag spricht er über die Werkstatt als kreativen Ursprungsort.
Freitag, 28. Oktober 2022 und 19 Uhr
Gezeichnet und gedruckt – digital und analog
Resumée der Ausstellung: Finissage und letzte Führung durch die Ausstellung.
Samstag, 29. Oktober 2022 um 11 Uhr
Letzter Tag der Ausstellung und kleines Künstlerfrühstück
Die Künstlerin ist anwesend.
Galerie Netuschil
Schleiermacherstraße 8
64283 Darmstadt
www.galerie-netuschil.net
Öffnungszeiten:
Donnerstag bis Freitag 14.30 – 19.00
Samstag 10.00 – 14.00 Uhr
Linolschnitt heute XII
9. Juli – 9. Oktober 2022
Eröffnung am Freitag, 8. Juli 2022 um 19 Uhr
Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen
Hauptstraße 60 – 64
74321 Bietigheim-Bissingen
www.galerie.bietigheim-bissingen.de
Öffnungszeiten:
Dienstag, Mittwoch, Freitag 14 – 18 Uhr
Donnerstag 14 – 20 Uhr
Samstag, Sonntag, 3. Oktober 11 – 18 Uhr
Experiment. Offene Ateliers 2022 in Mannheim
mit der copydraw-Maschine zu Gast im Atelier von Barbara Hindahl
Im Lohr 1
68199 Mannheim
Sa 16. Juli um 16 – 22 Uhr
So 17. Juli um 11 – 16 Uhr
Fahrradführung am Sonntag, den 17. Juli:
Treffpunkt 1 um 11 Uhr: Almenhof, Im Lohr 1, Heilige Markuskirche
Treffpunkt 2 um 11 Uhr: Atelierhaus Güterhallenstraße 18a
Treffpunkt 3 um 14:30 Uhr: Atelierhaus Güterhallenstraße 18a
www.offeneateliers-ma.de
HEIMSPIEL
eine Ausstellungsreihe mit Kunstankäufen des Kulturamtes Mannheim
2. – 31. Juli 2022
Eröffnung am 1. Juli 2022 um 19 Uhr
PORT25 – Raum für Gegenwartskunst
Hafenstraße 25-27
68159 Mannheim
www.port25-mannheim.de
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag, 11 – 18 Uh
Fotografie, Malerei, Zeichnung und Grafik, Stahlarbeiten, Keramik, plastische Werke und Objektkunst: Die Ankäufe des Kulturamtes der Stadt Mannheim spiegeln die enorme Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen der in Mannheim lebenden Künstlerinnen wider. Die Ausstellungsreihe HEIMSPIEL präsentiert Einzelwerke unterschiedlicher Gattungen und Medien und spannt einen weiten Bogen zwischen jungen Positionen und etablierten Künstlerinnen.
Das Kulturamt der Stadt Mannheim hat in den letzten Jahren einen Etat für Kunstankäufe realisiert, der in der Corona-Pandemie verstetigt wurde, um die von einem wechselnden Gremium ausgewählten Mannheimer Künstlerinnen unmittelbar zu unterstützen. Die angekauften Einzelwerke von insgesamt 46 Mannheimer Künstlerinnen werden erstmals zusammen ausgestellt und in vier Sequenzen im Foyer von PORT25 - Raum für Gegenwartskunst präsentiert.
...und unter druck entstehen diamanten
druck_sachen_über_blick
9. April 22. – 29. Mai 2022
Eröffnung mit offener Werkstatt für alle am Samstag, 9. April 22 von 16 – 19 Uhr
Der BBK Mannheim stellt vom 9.4.22 bis 29.5.22 im xylon-Museum Schwetzingen Druckkunst unter dem Ausstellungstitel …und unter druck entstehen diamanten aus. Es wird eine große Bandbreite an Druckgrafik zu sehen sein: aus dem Besitz der KünstlerInnen, eigene, sowie Werke anderer Urheber. Drucke, die als beeindruckend, bedeutsam, vielleicht auch kontrovers in einer persönlichen oder allgemeinen Hinsicht gefunden werden.
Das Ausstellungskonzept nimmt auch den Prozess der Entstehung druckgrafischer Arbeiten in den Blick. Es werden nicht nur fertige Arbeiten gezeigt, sondern die Ausstellung wird während ihrer Laufzeit wachsen.
Die BesucherInnen sind eingeladen zur offenen Werkstatt für Alle zu kommen, mit den KünstlerInnen zu drucken oder beim Entstehen einer Druckgrafik zuzuschauen.
BBK-Mannheim zu Gast bei
XYLON - Museum + Werkstätten
Schlossgarten 2
68723 Schwetzingen
xylon-schwetzingen.de
Öffnungszeiten:
Samstags und sonntags 13:30 bis 17:30 Uhr
und nach Vereinbarung: tel 0170-4516973
offene Werkstatt für alle:
Samstag, 9.4.22, 16 – 19 Uhr
Samstag, 7.5.22, 15 – 19 Uhr
Lines of Beauty – in 66 Figuren
Katalog mit 66 Farbabbildungen im Offsetdruck, 32 x 24 cm, 144 Seiten, Auflage 500, davon 30 als Vorzugsauflage
Mit der üppigen druckgrafischen Serie Lines of Beauty hat Margarete Lindau einen eigenwilligen Kommentar zu William Hogarths berühmter Analysis of Beauty geschaffen, der dessen normatives Konzept einer einzigen Linie der Schönheit erweitert und aktualisiert. In 66 Figuren posieren hier elegant geschwungene farbige Linienbündel, als wollten sie einander übertrumpfen durch immer neue, unerwartet ausgreifende Bewegungen und wirkungsvolle Farbkombinationen: man möchte eigentlich von Lines of Beauty and Colour sprechen. Das Buch zeigt hochwertige Reproduktionen der Originallinolschnitte von der verlorenen Form. Es wird ergänzt durch Auszüge aus Hogarths Analysis of Beauty und einen Text von Heike Geißler, die die schönen Linien beim Plaudern belauscht hat.
Buch: 32 Euro
Vorzugsausgabe: 150 Euro
mit einem 7-farbigen Linolschnitt, Papiermaß 29 × 21 cm, Auflage 30, nummeriert, signiert
hier bestellen: Lubok-Verlag Leipzigm